Unternehmensnachfolge

Die Nachfolge gestalten

In der Schweiz werden jährlich ca. 15’000 Unternehmensnachfolgen geregelt. Dabei gilt: Nachfolgeregelungen sind komplex, es gilt viele Fragen und unterschiedliche Fachthemen in die Lösung einzubeziehen. 

In der Weiterbildung über Unternehmensnachfolge erwerben Sie das erforderliche Know-how, gegliedert in neun Seminare zu neun Themen: vom Nachfolge-Management als Projekt und Prozess über die verschiedenen Fachthemen bis zu Verhandlung und Konfliktlösung und dem abschliessenden Integrationstag. All diese Seminare zur Nachfolgeplanung sind einzeln buchbar – Sie haben die Wahl.

Sie können diese Unternehmensnachfolge-Weiterbildung mit dem CAS Management der Unternehmensnachfolge abschliessen. Das CAS (Certificate of Advanced Studies) wird von der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich ausgestellt und ergibt 15 ECTS. Mehr Information hier oder mittels Anfrage bei info@iffp.ch.

… und hier geht's zu Seminaren zu Finanzen, Vorsorge und Steuern

Freitag, 03.10.2025

Unternehmenstransaktionen

Mehr Infos und Anmeldung

Das zentrale Bindeglied zwischen «alt» und «neu» bei der Nachfolge sind die Unternehmenstransaktionen. Transaktionen können unterschiedlich gestaltet werden, je nach konkreter Situation überwiegen die einen oder anderen Vor- und Nachteile. In diesem Modul werden die Gestaltungsmöglichkeiten und die Vorgehensweisen bei Transaktionen anhand praktischer Fälle aufgezeigt.

Wählen Sie den bevorzugten Ort:

3. Oktober 2025

Unternehmenstransaktionen

Ort: Zürich

Kurs-Nr:
SUN-25-06a
Kurszeiten:

13.00 – 21.00 Uhr

Status:
Noch freie Plätze
Kursaufbau | Kursort

Seminarprogramm auf Anfrage: info@iffp.ch

Kursort:

SIB Schweizerisches Institut für Betriebsökonomie Lagerstrasse 5, 8004 Zürich (3 Gehminuten von Zürich HB)

 

 

Probelektion

Unsere Info-Anlässe sind gekoppelt mit einer Probelektion: Eine Dozentin oder ein Dozent gibt eine Lektion zu ca. 45 Minuten. Damit erhalten Sie einen 1:1-Einblick in den Studienalltag und können den Wert der Weiterbildung noch besser abschätzen. Zusatzvorteil: Sie nehmen auch gleich etwas Nützliches mit für die Regelung Ihrer eigenen Finanzen: Vorsorge, Vermögen, Finanzierung, Steuern, …

Für den Besuch der Probelektion erhalten Sie 1 Cicero-Credit. Voraussetzung: Sie sind aktives Cicero-Member. Anmeldung bitte an info@iffp.ch. Die Teilnahme ist unentgeltlich.

Falls Sie an den ausgeschriebenen Terminen verhindert sind, stehen wir Ihnen gerne für ein persönliches Studiengespräch zur Verfügung.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Unternehmer/innen, GL-Mitglieder von KMU, Dienstleister mit KMU-Kundschaft (Firmenkundenberater/innen bei Banken und Versicherungen, Treuhänder, Steuerexpertinnen, Wirtschaftsprüfer, Anwältinnen und Unternehmensberater).

Handlungskompetenzen

Die Teilnehmerin / der Teilnehmer

  • kennt die verschiedenen Formen des Nachfolge- bzw. Transaktionsprozesses und deren
    Vor- und Nachteile
  • kennt die Schritte einer Unternehmenstransaktion
  • kennt die wichtigsten Fallstricke von Unternehmenstransaktionen
  • kann situationsbezogen Transaktionskonzepte ausarbeiten und damit die Wahrscheinlichkeit für einen erfolgreichen Transaktionsabschluss erhöhen
  • kann diese Kenntnisse praktisch anwenden und zu den genannten Themen nötigenfalls weitere Experten beiziehen und diese anleiten

Inhalte

  • Transaktionsformen aus Sicht Verkäufer und Käufer (MBO, MBI, Verkauf an strategische Käufer oder Private Equity/Finanzinvestoren)
  • Transaktionsprozesse (bilateraler Prozess vs. Auktion)
  • Transaktionsschritte im Detail – Fallstricke
  • Praxisbeispiele

Referent


Andreas Schmuckli
, Senior Manager, Deals, Corporate Finance / M&A PwC, Zürich

Organisatorisches

Termin: 03.10.

Zeit: 13 – 21 Uhr

Ort: SIB, Lagerstrasse 5, 8004 Zürich

Kosten

Seminargebühr CHF 650, für Rabattberechtigte CHF 510.

Rabattberechtigt sind Mitglieder dieser Organisationen: ASDA, FPVS, KMU-Next, SFBV, Taxware, Treuhand Suisse sowie IfFP-Dozierende. Ferner bestehen Vergünstigungsvereinbarungen mit verschiedenen Firmen.

Bei Annullation weniger als 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung verfällt die Seminargebühr. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer.

Zertifizierung/Anerkennungen

Seminarbestätigung des IfFP.
Das Seminar ist von diesen Organisationen anerkannt für die Erfüllung von Weiterbildungsverpflichtungen:

  • SFPO-Mitglieder erhalten 8 CEC
  • Members von Cicero erhalten 8 Credits
  • Bankkundenberater SAQ erhalten 8 h pro Seminartag. Mehr dazu hier
  • Anerkannt für Mitglieder Treuhand Suisse

Das Seminar trägt das Gütesiegel der IAF Interessengemeinschaft Ausbildung im Finanzbereich.